Nach den Europa- und Bezirkswahlen greifen die Grünen in Hamburg nach der Macht: Warum ist die einstige Nischenpartei derzeit so beliebt, warum vor allem in der Hansestadt und ist der aktuellen Hype gerechtfertigt?
Darüber haben der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp (Universität Hamburg), die Kollegen Jens Meyer-Wellmann (Hamburger Abendblatt), Marco Carini (taz) und ich diskutiert - auf Einladung von Herbert Schalthoff bei Hamburg 1.
Es war das Jahr des politischen Stühlerückens in Hamburg: ein neuer Bürgermeister, ein neuer Finanzsenator, ein neuer SPD-Fraktionschef. Haben sich Stil und Inhalte dadurch verändert? Und was bedeutet das für die Bürgerschaftswahl 2020?
Darüber haben die Kollegen Thomas Hahn (Süddeutsche), Jens Meyer-Wellmann (Hamburger Abendblatt), Mike Schlink (Mopo) und ich diskutiert - auf Einladung von Herbert Schalthoff bei Hamburg 1.
Wenn sich Solidaritäts-Besoffenheit in ihr Gegenteil verkehrt: Über die SPD, den zwischenzeitlichen Bundesparteichef, heutigen Finanzminister Olaf Scholz, und die Folgen für seine Heimatstadt Hamburg.
Darüber haben die Kollegen Thomas Hahn (Süddeutsche), Oliver Hollenstein (Die Zeit), Jens Meyer-Wellmann (Hamburger Abendblatt) und ich diskutiert - auf Einladung von Herbert Schalthoff bei Hamburg 1.
Erst Elbphilharmonie, dann G20: Wie selten zuvor machte Hamburg 2017 weltweit Schlagzeilen. Warum der Gipfel der Staats- und Regierungschefs die Politik ins Wanken gebracht hat.
Darüber haben die Kollegen Marco Carini (taz), Oliver Hollenstein (Die Zeit), Mathis Neuburger (Mopo) und ich diskutiert - auf Einladung von Herbert Schalthoff bei Hamburg 1.